Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
1.Design Geeignet für tropische oder subtropische Regionen wie Südostasien, Südafrika, Südeuropa usw. 2.Warmwasser bis 60 °C, geeignet für Fußboden-/Heizkörperheizung.3.Intelligentes EE-Ventil, hervorragende Effizienz bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.4.Plug & Play-Motherboard, einfacher Service.5.Einzigartige Konstruktion des Lüftermotors, super leise und effizient.6.R32-System verfügbar 7.Kühlung, Heizung und Sanitärwarmwasser
Luftwärmepumpen entziehen der Außenluft thermische Energie (Wärme) und wandeln diese in Heiz- und Warmwasserbereitung für Ihr Zuhause um.Luftwärmepumpen sind für den Betrieb bei kalten Temperaturen konzipiert und eignen sich für eine Vielzahl von Häusern, von der kleinen Wohnung bis zum großen Einfamilienhaus.Luftwärmepumpen benötigen zum Betrieb zwar Strom, aber 75 % der benötigten Energie werden aus der Außenluft erzeugt, wobei nur 25 % aus Strom stammen.Das bedeutet, dass 75 % der von Ihnen verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, was Ihre Emissionen und CO2-Auswirkungen reduziert.
1. Verbesserte Umweltleistung, da das GWP der R32-Wärmepumpe nur ein Drittel des GWP des Kältemittels R410A beträgt.
2. Hohe Energieeffizienz, erreicht das Energieniveau A+++ gemäß EU-Verordnung.Durch die Nutzung der Wärme der Außenluft minimiert das System den Energieverbrauch und sorgt gleichzeitig für eine angenehme Umgebung.Das System erfordert nur minimale Wartung und sorgt so für niedrige Betriebskosten.Darüber hinaus werden die Energieeinsparungen durch die Wechselrichtertechnologie noch weiter maximiert.
Die Wärmepumpe entzieht der Luft kostenlos Energie und nutzt diese zum Heizen und Kühlen des Gebäudes oder zur Warmwasserbereitung.
Dreiphasen-Wärmepumpen sind für größere Wohnimmobilien, Gewerbegebäude und Industrieanwendungen konzipiert. Sie benötigen ein dreiphasiges elektrisches System, das drei Wechselströme liefert, die über die Zeit gleichmäßig verteilt sind. Diese Konfiguration ermöglicht mehr Leistung und bessere Leistung.
1. Leistung und Kapazität
Dreiphasen-Wärmepumpen verfügen über eine höhere Leistungskapazität, sodass sie größere Räume effizient heizen oder kühlen und höheren Anforderungen gerecht werden können.
2. Energieeffizienz
Aufgrund ihrer Fähigkeit, größere Lasten zu bewältigen, sind dreiphasige Wärmepumpen im Allgemeinen energieeffizienter als einphasige Geräte. Dies kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
3. Haltbarkeit
Der Drehstrommotor dieser Wärmepumpen ist für höhere elektrische Ströme ausgelegt, wodurch er langlebiger und weniger verschleißanfällig ist.
4. Schnelle Reaktion auf das sich ständig ändernde Wetter
Diese Geräte können sich aufgrund des Mechanismus mit variabler Geschwindigkeit, der den Heiz- oder Kühlvorgang beschleunigt, wenn der Thermostat eine erhebliche Temperaturänderung erkennt, schnell an schwankende Wetterbedingungen anpassen. Darüber hinaus verfügen sie bei Bedarf über ein alternatives oder sekundäres Heizsystem, um sicherzustellen, dass kein unnötiger Energieverbrauch entsteht.
5. Funktioniert häufig bei niedrigen Geschwindigkeiten
Typischerweise arbeiten Gebläse und Kompressor eines Dreiphasensystems mit reduzierter Geschwindigkeit, um die gewünschte Temperatur in Ihrem Raum zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dadurch verringert sich der Stromverbrauch des Systems um den Faktor zwei bis drei. Darüber hinaus trägt der Betrieb mit niedrigeren Geschwindigkeiten dazu bei, den Verschleiß der Maschine zu minimieren, was zu einer längeren Lebensdauer und weniger Ausfällen oder Fehlfunktionen aufgrund verschlissener Teile führt.
6. Weniger Stromverbrauch beim Starten
Ein häufiges Problem bei einphasigen Geräten ist der hohe Stromverbrauch beim Einschalten. In bestimmten Wohngebäuden können diese Geräte mehr als 20 % der Leistungsfähigkeit der Schalttafel beanspruchen. Bei Dreiphasen-Wärmepumpen besteht dieses Problem jedoch nicht, da sie zum Starten eines Kühl- oder Heizzyklus nur minimale Energie benötigen, was zu geringeren Betriebskosten führt.
1. Höhere Kosten
Dreiphasige Wärmepumpen sind aufgrund ihrer größeren Kapazität und höheren Komplexität in der Regel teurer als einphasige Einheiten.
2. Herausforderungen bei der Installation
Die Installation von Dreiphasen-Wärmepumpen erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, was die Gesamtinstallationskosten und -zeit erhöhen kann.
3. Verfügbarkeit
Dreiphasige Wärmepumpen sind möglicherweise nicht so leicht verfügbar wie einphasige Einheiten, insbesondere in Wohngebieten, in denen einphasige Systeme häufiger vorkommen.
1.Design Geeignet für tropische oder subtropische Regionen wie Südostasien, Südafrika, Südeuropa usw. 2.Warmwasser bis 60 °C, geeignet für Fußboden-/Heizkörperheizung.3.Intelligentes EE-Ventil, hervorragende Effizienz bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.4.Plug & Play-Motherboard, einfacher Service.5.Einzigartige Konstruktion des Lüftermotors, super leise und effizient.6.R32-System verfügbar 7.Kühlung, Heizung und Sanitärwarmwasser
Luftwärmepumpen entziehen der Außenluft thermische Energie (Wärme) und wandeln diese in Heiz- und Warmwasserbereitung für Ihr Zuhause um.Luftwärmepumpen sind für den Betrieb bei kalten Temperaturen konzipiert und eignen sich für eine Vielzahl von Häusern, von der kleinen Wohnung bis zum großen Einfamilienhaus.Luftwärmepumpen benötigen zum Betrieb zwar Strom, aber 75 % der benötigten Energie werden aus der Außenluft erzeugt, wobei nur 25 % aus Strom stammen.Das bedeutet, dass 75 % der von Ihnen verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, was Ihre Emissionen und CO2-Auswirkungen reduziert.
1. Verbesserte Umweltleistung, da das GWP der R32-Wärmepumpe nur ein Drittel des GWP des Kältemittels R410A beträgt.
2. Hohe Energieeffizienz, erreicht das Energieniveau A+++ gemäß EU-Verordnung.Durch die Nutzung der Wärme der Außenluft minimiert das System den Energieverbrauch und sorgt gleichzeitig für eine angenehme Umgebung.Das System erfordert nur minimale Wartung und sorgt so für niedrige Betriebskosten.Darüber hinaus werden die Energieeinsparungen durch die Wechselrichtertechnologie noch weiter maximiert.
Die Wärmepumpe entzieht der Luft kostenlos Energie und nutzt diese zum Heizen und Kühlen des Gebäudes oder zur Warmwasserbereitung.
Dreiphasen-Wärmepumpen sind für größere Wohnimmobilien, Gewerbegebäude und Industrieanwendungen konzipiert. Sie benötigen ein dreiphasiges elektrisches System, das drei Wechselströme liefert, die über die Zeit gleichmäßig verteilt sind. Diese Konfiguration ermöglicht mehr Leistung und bessere Leistung.
1. Leistung und Kapazität
Dreiphasen-Wärmepumpen verfügen über eine höhere Leistungskapazität, sodass sie größere Räume effizient heizen oder kühlen und höheren Anforderungen gerecht werden können.
2. Energieeffizienz
Aufgrund ihrer Fähigkeit, größere Lasten zu bewältigen, sind dreiphasige Wärmepumpen im Allgemeinen energieeffizienter als einphasige Geräte. Dies kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
3. Haltbarkeit
Der Drehstrommotor dieser Wärmepumpen ist für höhere elektrische Ströme ausgelegt, wodurch er langlebiger und weniger verschleißanfällig ist.
4. Schnelle Reaktion auf das sich ständig ändernde Wetter
Diese Geräte können sich aufgrund des Mechanismus mit variabler Geschwindigkeit, der den Heiz- oder Kühlvorgang beschleunigt, wenn der Thermostat eine erhebliche Temperaturänderung erkennt, schnell an schwankende Wetterbedingungen anpassen. Darüber hinaus verfügen sie bei Bedarf über ein alternatives oder sekundäres Heizsystem, um sicherzustellen, dass kein unnötiger Energieverbrauch entsteht.
5. Funktioniert häufig bei niedrigen Geschwindigkeiten
Typischerweise arbeiten Gebläse und Kompressor eines Dreiphasensystems mit reduzierter Geschwindigkeit, um die gewünschte Temperatur in Ihrem Raum zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dadurch verringert sich der Stromverbrauch des Systems um den Faktor zwei bis drei. Darüber hinaus trägt der Betrieb mit niedrigeren Geschwindigkeiten dazu bei, den Verschleiß der Maschine zu minimieren, was zu einer längeren Lebensdauer und weniger Ausfällen oder Fehlfunktionen aufgrund verschlissener Teile führt.
6. Weniger Stromverbrauch beim Starten
Ein häufiges Problem bei einphasigen Geräten ist der hohe Stromverbrauch beim Einschalten. In bestimmten Wohngebäuden können diese Geräte mehr als 20 % der Leistungsfähigkeit der Schalttafel beanspruchen. Bei Dreiphasen-Wärmepumpen besteht dieses Problem jedoch nicht, da sie zum Starten eines Kühl- oder Heizzyklus nur minimale Energie benötigen, was zu geringeren Betriebskosten führt.
1. Höhere Kosten
Dreiphasige Wärmepumpen sind aufgrund ihrer größeren Kapazität und höheren Komplexität in der Regel teurer als einphasige Einheiten.
2. Herausforderungen bei der Installation
Die Installation von Dreiphasen-Wärmepumpen erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, was die Gesamtinstallationskosten und -zeit erhöhen kann.
3. Verfügbarkeit
Dreiphasige Wärmepumpen sind möglicherweise nicht so leicht verfügbar wie einphasige Einheiten, insbesondere in Wohngebieten, in denen einphasige Systeme häufiger vorkommen.
Marktmodell | 10. Weltkrieg | 14. Weltkrieg | 19. Weltkrieg | ||
Betriebszustand der Heizung A 7 °C/ 6 °C W 30-35 °C | Ausgabekapazität | Kw | 9.4 | 13.6 | 19.1 |
Eingangsleistung | Kw | 2.41 | 3.32 | 4.55 | |
POLIZIST | - | 3.9 | 4.1 | 4.2 | |
Eingangsstrom | A | 11.5 | 5.9 | 8.1 | |
Betriebszustand der Heizung A 7 °C/ 6 °C W 40-45 °C | Ausgabekapazität | Kw | 9.1 | 13.3 | 18.9 |
Eingangsleistung | Kw | 2.84 | 4.03 | 5.56 | |
POLIZIST | - | 3.2 | 3.3 | 3.4 | |
Eingangsstrom | A | 13.6 | 7.2 | 9.9 | |
Betriebszustand der Heizung A 2 °C/ 1 °C W 30-35 °C | Ausgabekapazität | Kw | 8.3 | 11.9 | 16.7 |
Eingangsleistung | Kw | 2.44 | 3.4 | 4.64 | |
POLIZIST | - | 3.4 | 3.5 | 3.6 | |
Eingangsstrom | A | 13.6 | 6.1 | 8.3 | |
Betriebszustand der Heizung A -7 °C/ -8 °C W 55-60 °C | Ausgabekapazität | Kw | 6.5 | 8.9 | 13.6 |
Eingangsleistung | Kw | 3.61 | 4.94 | 7.16 | |
POLIZIST | - | 1.8 | 1.8 | 1.9 | |
Eingangsstrom | A | 17.3 | 8.85 | 12.8 | |
Stromversorgung | V/PH/HZ | 220V/1/50HZ | 380V/3/50HZ | 380V/3/50HZ | |
Display-Controller | - | LCD inklusive WLAN | LCD inklusive WLAN | LCD inklusive WLAN | |
Kältemitteltyp | - | R32 | R32 | R32 | |
Maximale Wassertemperatur | °C | 60 | 60 | 60 | |
Arbeitstemperatur | °C | -7~43 | -7~43 | -7~43 | |
Wasserdurchflussrate (ΔT 5 °C) | m³/h | 1.63 | 2.32 | 3.35 | |
Wasserverbindung | Zoll | G1' | G1' | G1' | |
Kompressornummer | Stck | 1 | 1 | 1 | |
Fannummer | Stck | 1 | 2 | 2 | |
Schalldruckpegel @1m | dB(A) | 57 | 58 | 58 | |
Nettoabmessungen (L*B*H) | mm | 1120*427*665 | 1120*427*1225 | 1120*427*1225 | |
Nettogewicht Bruttogewicht | kg | 93/100 | 154/169 | 155/170 |
Marktmodell | 10. Weltkrieg | 14. Weltkrieg | 19. Weltkrieg | ||
Betriebszustand der Heizung A 7 °C/ 6 °C W 30-35 °C | Ausgabekapazität | Kw | 9.4 | 13.6 | 19.1 |
Eingangsleistung | Kw | 2.41 | 3.32 | 4.55 | |
POLIZIST | - | 3.9 | 4.1 | 4.2 | |
Eingangsstrom | A | 11.5 | 5.9 | 8.1 | |
Betriebszustand der Heizung A 7 °C/ 6 °C W 40-45 °C | Ausgabekapazität | Kw | 9.1 | 13.3 | 18.9 |
Eingangsleistung | Kw | 2.84 | 4.03 | 5.56 | |
POLIZIST | - | 3.2 | 3.3 | 3.4 | |
Eingangsstrom | A | 13.6 | 7.2 | 9.9 | |
Betriebszustand der Heizung A 2 °C/ 1 °C W 30-35 °C | Ausgabekapazität | Kw | 8.3 | 11.9 | 16.7 |
Eingangsleistung | Kw | 2.44 | 3.4 | 4.64 | |
POLIZIST | - | 3.4 | 3.5 | 3.6 | |
Eingangsstrom | A | 13.6 | 6.1 | 8.3 | |
Betriebszustand der Heizung A -7 °C/ -8 °C W 55-60 °C | Ausgabekapazität | Kw | 6.5 | 8.9 | 13.6 |
Eingangsleistung | Kw | 3.61 | 4.94 | 7.16 | |
POLIZIST | - | 1.8 | 1.8 | 1.9 | |
Eingangsstrom | A | 17.3 | 8.85 | 12.8 | |
Stromversorgung | V/PH/HZ | 220V/1/50HZ | 380V/3/50HZ | 380V/3/50HZ | |
Display-Controller | - | LCD inklusive WLAN | LCD inklusive WLAN | LCD inklusive WLAN | |
Kältemitteltyp | - | R32 | R32 | R32 | |
Maximale Wassertemperatur | °C | 60 | 60 | 60 | |
Arbeitstemperatur | °C | -7~43 | -7~43 | -7~43 | |
Wasserdurchflussrate (ΔT 5 °C) | m³/h | 1.63 | 2.32 | 3.35 | |
Wasserverbindung | Zoll | G1' | G1' | G1' | |
Kompressornummer | Stck | 1 | 1 | 1 | |
Fannummer | Stck | 1 | 2 | 2 | |
Schalldruckpegel @1m | dB(A) | 57 | 58 | 58 | |
Nettoabmessungen (L*B*H) | mm | 1120*427*665 | 1120*427*1225 | 1120*427*1225 | |
Nettogewicht Bruttogewicht | kg | 93/100 | 154/169 | 155/170 |